Bis zum heutigen Tage bestehen noch Bunkeranlagen der Schweiz zu Deutschland. Einige kann man besichtigen,die meisten aber nicht. Da lassen die Schweizer niemanden hin. Vom getarnten Bauernhof bis hin zu Höhlen in den Alpen. Ich wohne nicht Unweit der Schweiz.Die Kreuzlinger Bunkerbauten hatte ich mir angeschaut. Wißt Ihr eigentlich,dass die Amis (oder Engländer) auch Kreuzlingen in der Schweiz bombardierten? Sie sagten dann ohne Absicht.Sie wollten Friedrichshafen treffen. Später,für die Schäden muste dann Deutschland bezahlen. Die alten hier vom Bodensee sagten es war Absicht.Weil dort in Kreuzlingen Fabriken von Deutschland standen. Die Schweizer hatten immer fleißig mitverdient.Doch davon weis die Schweiz nichts mehr.
Ich diente von 1979 bis 1982 in Frankenhausen. Vom Soldaten bis zum Unteroffizier. Danach erst Felwebel der Reserve,dann in Burg kam die Ausbildung zum Reserveoffizier.Mein letzter Dienstgrad in der DDR war Unterleutnant der Reserve.Fachrichtung: Nachrichten,dazu chemische Dienste.Praktikum im ,,Alaunwerk Bad Düben"
Der Bodensee von Friedrichshafen bis nach Kreuzlingen in der Schweiz,schräg gerechnet ca.18 km.Die gerade Strecke von Friedrichshafen nach Romanshorn in der Schweiz ca.14,5 km.Das ist auch die breiteste Stelle des Bodensees.Der Bodensee ist ca.62 km lang.Die tiefste Stelle ist etwa 252 m tief.
Ich diente von 1979 bis 1982 in Frankenhausen. Vom Soldaten bis zum Unteroffizier. Danach erst Felwebel der Reserve,dann in Burg kam die Ausbildung zum Reserveoffizier.Mein letzter Dienstgrad in der DDR war Unterleutnant der Reserve.Fachrichtung: Nachrichten,dazu chemische Dienste.Praktikum im ,,Alaunwerk Bad Düben"
Komischerweise wurde Konstanz in Deutschland,welches direkt neben Kreuzlingen liegt nicht bombardiert.
Ich diente von 1979 bis 1982 in Frankenhausen. Vom Soldaten bis zum Unteroffizier. Danach erst Felwebel der Reserve,dann in Burg kam die Ausbildung zum Reserveoffizier.Mein letzter Dienstgrad in der DDR war Unterleutnant der Reserve.Fachrichtung: Nachrichten,dazu chemische Dienste.Praktikum im ,,Alaunwerk Bad Düben"
Ich weis das alles nur von alten Leuten.....,doch es stimmt,ich hatte mich dazu belesen.
Ich diente von 1979 bis 1982 in Frankenhausen. Vom Soldaten bis zum Unteroffizier. Danach erst Felwebel der Reserve,dann in Burg kam die Ausbildung zum Reserveoffizier.Mein letzter Dienstgrad in der DDR war Unterleutnant der Reserve.Fachrichtung: Nachrichten,dazu chemische Dienste.Praktikum im ,,Alaunwerk Bad Düben"
Außerdem war ich über 28 Jahre hier bei den Stadtwerken tätig.Da erfährt man so einiges .
Ich diente von 1979 bis 1982 in Frankenhausen. Vom Soldaten bis zum Unteroffizier. Danach erst Felwebel der Reserve,dann in Burg kam die Ausbildung zum Reserveoffizier.Mein letzter Dienstgrad in der DDR war Unterleutnant der Reserve.Fachrichtung: Nachrichten,dazu chemische Dienste.Praktikum im ,,Alaunwerk Bad Düben"